Die Rauchmelderpflicht ist in allen Bundesländern bei Neu-und Umbauten Pflicht. In 15 von 16 Bundesländern gilt die Rauchmelderpflicht auch für Bestandsbauten. Die Rauchmelderpflicht Sachsen sieht vor, dass eine Rauchmelder-Installation nur in Neu- und Umbauten erfolgen muss, nicht für den Bestand.
In Privathaushalten gehören Rauchmelder am besten in einen zentral gelegenen Raum (Flur) an die Decke in der Raummitte. An der Schnittstelle zwischen Wohn- und Schlafbereich werden somit Schlafende durch den Signalton auf eine drohende Gefahr aufmerksam gemacht. Sie können aber auch in den Schlafräumen installiert werden, vor allem wenn Sie dort elektrische Geräte wie Heizdecken, Fernsehapparate o.ä. benutzen. Auch die Kinderzimmer sollten Sie durch ein zusätzliches Gerät schützen.
In größeren Häusern ist es sinnvoll, die Rauchmelder miteinander zu vernetzen, so dass ein Kellerbrand auch von den in der Wohnung installierten Geräten gemeldet wird. Als Mindestschutz sollte wenigstens ein Rauchmelder pro Wohnung an zentraler Position installiert sein.
In Häusern mit mehreren Stockwerken sollten die Rauchmelder auf jeder Etage montiert werden. Wichtig ist auch ein Rauchmelder im Keller. In der Küche ist eine Installation eher kritisch zu sehen, weil dort durch Koch- und Wasserdämpfe Fehlalarme ausgelöst werden könnten. Im Bad ist auf einen Rauchmelder generell zu verzichten.
Sollten Rauchmelder in Räumen mit Dachschrägen installiert werden, müssen diese waagerecht Positioniert werden, da sonst auftretender Rauch durch die Rauchkammer der Melders hindurchzieht und im schlimmsten Fall kein Alarm auslöst. Dachschrägen bis 20 Grad Neigung können als normale waagerechte Decken angesehen werden.
Bei Dachschrägen über 20 Grad sollte der Rauchmelder mindestens 50cm und maximal 1m von der Dachspitze angebracht werden. Infolge von sogenannten Wärmepolstern kann das Eindringen des Rauches in den Melder behindert werden.
Montieren Sie Rauchmelder ...
Montieren Sie Rauchmelder NICHT ...
Rauchmelder registrieren schon kleinste Mengen an Brand- bzw. Rauchgas in der Luft. Allerdings funktioniert die Detektion von Rauch nicht bei allen gleich. Grundsätzlich werden Rauchwarnmelder in drei Kategorien eingeteilt: