Jugendfeuerwehr übt Einsatzszenarien

Zunächst mussten sich alle Jugendlichen mit der Sitzordnung einer Gruppe und einer Staffel in dem entsprechenden Fahrzeug beschäftigen. Dabei wurden die Bestandteile der Löschgruppe (Einheitsführer, Maschinist, Melder, Angriffs-, Wasser- und Schlauchtrupp) den einzelnen Sitzplätzen im Fahrzeug zugeordnet. Auch, wie nach Eintreffen an der Einsatzstelle hinter einem Fahrzeug der Feuerwehr angetreten wird, wurde ausführlich behandelt. Einige Fehler haben sich dennoch eingeschlichen, welche anschließend der Kamerad Mager berichtigt und erklärt hat. Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr haben im Anschluss Materialien für ihre persönlichen Unterlagen bekommen.

Als nächstes hat jede Jugendliche und jeder Jugendliche von den Dienstführenden zwei Karten ausgehändigt bekommen, welche mit Ausrüstungsgegenständen eines Feuerwehrmannes beschriftet waren. Diese Gegenstände - Teile der persönlichen Schutzausrüstung oder Zusatzausrüstung - mussten entsprechend zugeordnet werden. Die Begriffe wurden an der Tafel gesammelt und erläutert. Dabei fiel auf, dass die Mitglieder vermehrt Gegenstände der persönlichen Schutzausrüstung zugeschrieben haben. Deshalb musste verdeutlicht werden, dass ein Feuerwehrmann im Einsatz mit sovielen Utensilien überfordert wäre und nur das Wesentliche mit sich führen sollte. Zur persönlichen Schutzausrüstung gehören folgende Dinge: Feuerwehrhelm mit Nackenschutz, Feuerwehrschutzanzug bestehend aus Hose und Überjacke, sowie Feuerwehrschutzschuhwerk und Feuerwehrhandschuhe.

Der zweite Teil des Dienstes bestand aus je einem Planspiel zum Brandeinsatz und zur technischen Hilfeleistung. Hier kam erstmals das Spiel, welches uns der Landesjugendfeuerwehrverband, im Rahmen unseres 20-jährigen Jubiläums überreichte, zur Anwendung. Bei diesen Einsätzen muss der Ablauf nach Feuerwehrdienstvorschrift 3 (FwDV 3) erfolgen. Hierzu wird zunächst ein geeigneter Abstellort für das Fahrzeug gesucht. Danach beginnt der Gruppenführer die Lageerkundung der Einsatzstelle mit anschließender Befehlsgabe an die Gruppe. Welche Aufgaben die verschiedenen Trupps (Angriffstrupp, Wassertrupp und Schlauchtrupp) im Brandeinsatz übernehmen, wurde den Jugendlichen erklärt und auf dem Planspiel nachgestellt. Bei einem Hilfeleistungseinsatz, wie z.B.: ein Verkehrsunfall, ist die Vorgehensweise und die damit verbundenen Aufgaben der Trupps, besonders. Durch den Kamerad Mager wurde der Ablauf eines solchen Einsatzes erläutert, welcher aus fünf Teilen besteht. Diese sind das Sichern der Unfallstelle, das Schaffen einer Betreuungsöffnung, das Durchführen der lebensrettenden Sofortmaßnahmen, das Befreien der Person aus dem Unfallfahrzeug und die Übergabe an den Rettungsdienst.

Fazit: Die Übungen zeigten, dass es nicht immer einfach ist die jeweiligen Aufgaben der Trupps in verschiedenen Einsatzszenarien schnell und gezielt anzuwenden und welche Zusatzausrüstung hierfür eine Rolle spielt. Das Planspiel, bei dem sich verschiedene Einsätze nachstellen lassen, ist für die Ausbildung in der Jugendfeuerwehr bestens geeignet.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.