Am Freitag den 08.09.23 gegen 17:30 Uhr wurden wir zu einem Gebäudebrand auf dem Gelände des Hundesportvereins in Steina alarmiert. Laut Leitstelle sei Rauch und ein Feuerschein sichtbar. Auf dem Anfahrtsweg bestätigte sich die Rauchentwicklung und es wurden die Wehren aus Gersdorf-Möhrsdorf, Pulsnitz und Oberlichtenau alarmiert.

Schnell wurde ein Erstangriff am Gebäude durch zwei Löschfahrzeuge der Wehren Steina und Gersdorf durchgeführt. Dabei wurde die Wasserversorgung durch das Tanklöschfahrzeug Pulsnitz und Oberlichtenau übernommen. Parallel dazu wurde eine stabile Wasserversorgung über "lange Wegstrecke" mit zwei B-Leitungen durch die Kameraden der FF Möhrsdorf aufgebaut. Einen Wasservorrat von 300m³ konnten wir an der Zisterne der Lausitzer Hügelland Agrar AG nutzen.

Bei der Lageerkundung durch den Einsatzleiter wurde schnell klar, dass es sich um eine Übung handelte, wo das Zusammenspiel der einzelnen Wehren nach Feuerwehrdienstvorschrift im Ernstfall geprobt wurde.
Des weiteren wurde die Funktionstüchtigkeit der Zisterne getestet, damit diese im Ernstfall keine Probleme bereitet. Nach ca. drei Stunden war die Übung beendet. Durch die hohen Temperaturen wurden Mensch und Material an die Grenzen gebracht. Für das disziplinierte Verhalten und gute Zusammenspiel möchten wir uns an dieser Stelle bei allen recht herzlich bedanken.

Nachdem alles wieder auf den Fahrzeugen verstaut war, bedankte sich "Schmackofatz-Buffets" der Weißen Taube Weißbach für die dauerhafte Einsatzbereitschaft aller Kamerad*innen mit einem kostenlosen, leckerem Essen bei uns. Ein riesiges Dankeschön dafür.

     

Zu den Aufgaben des vorbeugenden Brandschutzes gehört auch die turnusmäßige Prüfung von Ober- und Unterflurhydranten im Ortsbereich, die im Brandfall als Löschwasserentnahmequellen dienen sollen. Wir als Feuerwehr unterstützen unsere Gemeinde dabei.

Unseren Feuerwehrdienst am 29. April 2023 nutzten wir deshalb für diese wichtige Aufgabe und liefen in mehreren Trupps durch Steina und Weißbach.

Die Hydranten wurden auf ihre Zugänglichkeit und Funktion hin begutachtet und Mängel dokumentiert und zur Mängelbehebung an die Gemeinde gemeldet. Ebenso wurde das Vorhandensein gut lesbarer und korrekter Hydrantenschilder überprüft, denn nur damit können wir im Ernstfall auch bei schneebedeckten Straßen, die Entnahmestellen auffinden.

Und auch Sie können zur Sicherheit beitragen:

  1. Bitte parken Sie niemals auf Hydranten. Das ist gemäß StVO §12 ohnehin verboten.
  2. Sollten sich Hydranten oder Hydrantenschilder auf Ihrem Grundstück befinden, halten Sie diese bitte von Schnee oder Bewuchs frei.

So geht Einsatzfall keine wertvolle Zeit für das Suchen dieser verloren geht.

Nach rund 70 Ausbildungsstunden an 9 Samstagen haben 3 Feuerwehrkameraden aus Steina erfolgreich die sogenannte "Feuerwehr-Grundausbildung" abgeschlossen: Frank Pester, Sebastian Kluge und Jonas Kühne. Die Feuerwehr Grundausbildung, auch "Truppmann Teil 1-Ausbildung" genannt, ist der allererste Teil der Feuerwehrausbildung und muss von allen Feuerwehrleuten absolviert werden. Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zur Übernahme von grundlegenden Tätigkeiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz in Truppmannfunktion.

Der Grundlehrgang vermittelt dafür wichtige theoretische und praktische Übungsinhalte aus den unterschiedlichsten Aufgabengebieten der Feuerwehr. Dazu zählen z.B. rechtliche Grundlagen, Möglichkeiten der Brandbekämpfung und das Vorgehen bei einer technischen Hilfeleistung bzw. einem Gefahrguteinsatz. Auch die Erste Hilfe wird geschult. Ergänzt wird die Grundausbildung „Truppmann Teil 1“ durch eine in den Lehrgang integrierte Ausbildung zum Sprechfunker.

Die Feuerwehrgrundausbildung wird ortsübergreifend auf Kreisebene durchgeführt. Am Lehrgangsende haben die Feuerwehrangehörigen das erworbene Fachwissen sowohl theoretisch als auch praktisch in verschiedenen Prüfungssituationen nachgewiesen.

Ein großer Dank geht an die Ausbilder der Feuerwehren, die immer wieder gerne ihre Freizeit für Aus- und Weiterbildungen opfern. Wir gratulieren unseren Kameraden und wünschen ihnen alles Gute für ihre weitere Feuerwehrlaufbahn. Kommt immer gesund nach Hause! 

Die Zeiten, in denen durch das Dach Feuchtigkeit ins Innere unseres Gerätehauses gedrungen ist, sind nun vorbei. Innerhalb der letzten 6 Wochen konnte das gesamte Dach erneuert werden – dank der tatkräftigen Hilfe vieler Freiwilliger und der Unterstützung lokaler Firmen.

Große Augen machten die Hortkinder der Kita Zwergenland in Steina, als die Feuerwehr mit dem HLF und dem ELW mit Blaulicht und Martinshorn zu ihrem Kinderfest am 3.6. auf dem großen Sportplatz vorfuhr. Für die ca. 45 Kinder der Klassenstufen 1 bis 4 hatte man sich 6 Stationen ausgedacht, an  denen die Kinder erfahren konnten, was es heißt, eine Feuerwehrfrau bzw. -mann zu sein. Geschicklichkeit, Teamgeist, körperliche Fitness, Fingerspitzengefühl und Kreativität wurde von ihnen abverlangt, gepaart mit jeder Menge Spaß und Freude.

Die Leitung einer Feuerwehr wird in Sachsen für 5 Jahre gewählt. So war es am 29. April 2022 wieder Zeit für die Wahl des Wehrleiters, seiner Stellvertreter und des Jugendwarts.

Seite 1 von 11

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.